Versicherungslücken durch echtes Risikomanagement schließen — Praxis

Autor: Roman Mayr

Versicherungslücken durch echtes Risikomanagement schließen — Praxis

Risikomanagement ·

Effektives Risikomanagement: Versicherungslücken vermeiden

Das Vermeiden von Versicherungslücken ist ein zentrales Element des Risikomanagements für Unternehmen. Unzureichende Versicherungsdeckungen können im Schadensfall gravierende finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen und die Betriebsfortführung gefährden.

Typischer Fehler: Fehlende regelmässige Überprüfung der Versicherungen

Viele Unternehmen unterlassen es, ihre Versicherungsverträge regelmässig zu überprüfen und auf aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Veränderungen in der Unternehmensstruktur, neue Geschäftsfelder oder Standortwechsel führen oft zu einer veränderten Risikosituation. Ohne eine regelmässige Überprüfung bleiben solche Veränderungen unberücksichtigt, was zu Deckungslücken führen kann.

Korrektur: Erstellen Sie einen festen, jährlichen Termin zur Überprüfung Ihrer Versicherungsverträge. Arbeiten Sie dabei eng mit Ihrem Versicherungsberater zusammen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Risiken durch angemessene Policen abgedeckt sind.

Typischer Fehler: Unterschätzung von Selbstbehalten

Unternehmen neigen dazu, die Auswirkungen von hohen Selbstbehalten in Versicherungsverträgen zu unterschätzen. Ein hoher Selbstbehalt bedeutet, dass das Unternehmen im Schadensfall einen substanziellen Eigenanteil zahlen muss, der möglicherweise nicht sofort verfügbar ist.

Korrektur: Analysieren Sie die finanzielle Belastbarkeit Ihres Unternehmens genau und wägen Sie ab, welche Selbstbehalte tragbar sind. Überlegen Sie, ob eine Anpassung der Selbstbehalte zu Gunsten einer höheren Prämie sinnvoll und finanzierbar ist.

Typischer Fehler: Vernachlässigung rechtlicher Rahmenbedingungen

Juristische Veränderungen können eine bestehende Versicherungssituation schnell unzureichend machen. Neue Gesetze oder Vorschriften können zusätzlichen Versicherungsschutz erfordern.

Korrektur: Halten Sie sich über relevante Änderungen im gesetzlichen Rahmen auf dem Laufenden. Implementieren Sie Quartalsbesprechungen mit Ihrem Rechtsberater, um proaktiv Anpassungen in Ihrer Versicherungsstrategie vornehmen zu können.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Terminplanung: Setzen Sie einen festen Termin für die jährliche Versicherungsüberprüfung in Ihrem Kalender. Planen Sie zudem ein initiales Meeting mit Ihrem Versicherungsberater in den nächsten 14 Tagen.
  2. Datenanalyse: Erfassen Sie alle bestehenden Versicherungsverträge und überprüfen Sie die versicherten Werte gegen aktuelle Unternehmensdaten. Notieren Sie alle Änderungen, die seit dem letzten Vertragsabschluss eingetreten sind.
  3. Konditionsbewertung: Überprüfen Sie die Höhe der Selbstbehalte aller Verträge und vergleichen Sie diese mit der gegenwärtigen Liquidität Ihres Unternehmens.
  4. Rechtsbewusstsein: Veranlassen Sie eine rechtliche Prüfung der aktuellen Rahmenbedingungen, um sicherzustellen, dass keine Veränderungen unberücksichtigt bleiben.
  5. Follow-up: Fassen Sie alle gewonnenen Erkenntnisse in einem Bericht zusammen und planen Sie die nächsten Schritte, um mögliche Lücken zu schliessen. Dokumentieren Sie die Massnahmen für eine spätere Überprüfung.

Durch diese gezielten Massnahmen stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen gut abgesichert ist und Versicherungslücken wirksam vermieden werden.