
Versicherungslücken im Risikomanagement schliessen
Versicherungslücken im Risikomanagement vermeiden: Eine präzise Analyse ist unerlässlich
Im Risikomanagement ist es für Unternehmen entscheidend, potenzielle Versicherungslücken zu identifizieren und zu schliessen. Eine unzureichende Absicherung kann zu erheblichen finanziellen Verlusten führen und die Fortführung des Geschäfts gefährden. Dieser Artikel beleuchtet typische Fehler bei der Erkennung und Schliessung von Versicherungslücken und bietet konkrete Schritte zur Verbesserung der Risikobewertung.
Mangelnde Aktualisierung der Versicherungsverträge
Einer der häufigsten Fehler im Risikomanagement besteht darin, Versicherungsverträge nicht regelmässig zu überprüfen und an Veränderungen im Unternehmen anzupassen. Veränderungen in den Betriebsabläufen, der Erweiterung von Geschäftsfeldern oder der Anschaffung neuer Anlagen können zusätzliche Risiken bergen, die im aktuellen Versicherungsschutz nicht berücksichtigt werden. Zur Korrektur empfiehlt es sich, mindestens einmal jährlich eine umfassende Überprüfung aller Versicherungsverträge durchzuführen. Dabei sollten aktuelle Policen mit dem Ist-Zustand des Unternehmens abgeglichen werden, um notwendige Anpassungen zu identifizieren und umzusetzen.
Unterschätzung spezifischer Risiken
Ein weiteres typisches Problem ist die falsche Einschätzung spezifischer Betriebsrisiken. Gerade kleinere Unternehmen tendieren dazu, allgemeine Versicherungen abzuschliessen, ohne dabei auf spezielle betriebliche Risiken einzugehen. Dies kann etwa die Versicherung gegen Cyber-Risiken betreffen, die in der digitalen Geschäftswelt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die korrekte Vorgehensweise umfasst eine detaillierte Risikoanalyse, bei der alle potentiellen Gefahren für den Betrieb erfasst und bewertet werden. Auf Grundlage dieser Analyse sollten zielgerichtet spezifische Versicherungen abgeschlossen werden.
Unzureichende Kommunikation mit Versicherern
Häufig besteht auch ein Mangel an Kommunikation zwischen Unternehmen und ihren Versicherern. Dies kann dazu führen, dass wichtige Details übersehen werden, wodurch Versicherungslücken unentdeckt bleiben. Unternehmen sollten regelmässig den Austausch mit ihren Versicherern suchen, um sicherzustellen, dass alle Informationen auf dem neuesten Stand und alle Bedürfnisse in den Versicherungspolicen abgedeckt sind. Bestehende Beziehungen zu Versicherern sollten proaktiv gepflegt werden, um effizient zusammenarbeiten zu können.
Konkrete Handlungsanleitung (14–30 Tage)
Zur proaktiven Vermeidung von Versicherungslücken empfiehlt sich ein strukturiertes Vorgehen. Innerhalb der nächsten zwei Wochen sollte eine Bestandsaufnahme der bestehenden Versicherungsverträge erfolgen. Hierbei sollen alle Policen daraufhin untersucht werden, ob sie aktuelle betriebliche Risiken abdecken.
In der darauffolgenden Phase von zwei bis vier Wochen sollte eine Risikoanalyse durchgeführt werden, um neu aufgetretene oder bisher unbeachtete Risiken zu identifizieren. Es empfiehlt sich, einen Workshop mit Abteilungsleitern und gegebenenfalls externen Experten einzuberufen, um eine detaillierte Übersicht über alle Risiken zu erhalten.
Schliesslich ist ein anschliessendes Meeting mit dem Versicherungsagenten zu planen, um die Ergebnisse der internen Analysen zu besprechen und die notwendigen Anpassungen an den Versicherungsverträgen vorzunehmen. Durch dieses systematische Vorgehen kann vermieden werden, dass essenzielle Versicherungslücken zu einem späteren Zeitpunkt zu kostspieligen Belastungen für das Unternehmen werden.