In der zunehmend komplexen Geschäftswelt ist es entscheidend, dass KMUs Versicherungslücken vermeiden, um gegen unvorhergesehene Ereignisse gewappnet zu sein. Solche Lücken können erhebliche finanzielle Belastungen mit sich bringen und im schlimmsten Fall die Existenz des Unternehmens gefährden. Der folgende Artikel beleuchtet typische Fehler im Umgang mit Versicherungen und gibt praxisnahe Ratschläge, um diese zu vermeiden.
Typische Fehler und deren Korrektur
- Unvollständige Bestandsaufnahme der Risiken:
Viele Unternehmen versäumen es, eine umfassende Bestandsaufnahme ihrer Risiken durchzuführen. Häufig wird nur auf bekannte Risiken geachtet, während neue oder sich verändernde Risiken, die durch Wachstum oder Marktveränderungen entstehen, übersehen werden. Um dieser Gefahr zu entgehen, sollten Unternehmen regelmässig eine Risikoinventur vornehmen. Dies umfasst die Identifikation und Bewertung aller potenziellen Risiken, einschliesslich solcher, die aus neuen Geschäftsbereichen oder Technologien resultieren.
- Falsche Annahmen über Versicherungsschutz:
Es ist ein weitverbreiteter Fehler anzunehmen, dass der bestehende Versicherungsschutz alle Eventualitäten abdeckt. Diese Annahme führt oft zu ungewollten Lücken im Schutz. Unternehmen sollten bestehende Versicherungsverträge regelmässig überprüfen und mit den aktuellen Geschäftsaktivitäten abgleichen. Dabei ist es ratsam, im Zweifelsfall Beratung durch Versicherungsexperten oder -makler in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind.
- Unzureichende Deckungssumme:
Auch wenn die Risiken erkannt und abgesichert sind, kommt es oft vor, dass die Deckungssumme nicht ausreichend gewählt wird. Eine zu geringe Deckung kann im Schadensfall dazu führen, dass das Unternehmen nicht in der Lage ist, die finanziellen Anforderungen zu decken. Unternehmen sollten bei der Festlegung der Deckungssumme auf dem neuesten Stand von Marktwerten und möglichen Schadensszenarien sein. Hier kann auch der Austausch mit Fachleuten und Branchenkollegen hilfreich sein, um sich über angemessene Versicherungshöhen zu informieren.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Risikoinventur durchführen:
Setzen Sie sich mit Ihrem Team zusammen und führen Sie eine detaillierte Risikoinventur durch. Notieren Sie alle identifizierten Risiken und bewerten Sie deren potenzielle Auswirkungen auf Ihr Unternehmen. Dieses grundlegende Verständnis ist der erste Schritt zu einem soliden Risikomanagement.
- Überprüfung bestehender Versicherungen:
Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Versicherungsberater oder Makler auf und überprüfen Sie gemeinsam die bestehenden Versicherungsdokumente. Achten Sie darauf, dass alle neuen oder veränderten Geschäftsbereiche abgedeckt sind. Klären Sie etwaige Unsicherheiten und öffnen Sie gegebenenfalls entsprechende Deckungslücken.
- Mindestens ein jährliches Update:
Setzen Sie einen jährlichen Prozess fest, um Risiken und Versicherungsschutz zu evaluieren. Halten Sie es schriftlich fest und überprüfen Sie jedes Jahr die Relevanz der Risiken sowie die Deckungshöhen. Dies stellt sicher, dass Ihr Versicherungsschutz stets den aktuellen Gegebenheiten entspricht und das Risiko von Lücken minimiert wird.
Ein durchdachtes Vorgehen in Bezug auf das Risikomanagement sowie der regelmässige Abgleich von Risiken und Versicherungen sind entscheidende Schritte, um Versicherungslücken effektiv zu vermeiden. Mit diesen Massnahmen können Sie Ihr Unternehmen absichern und eine solide Grundlage für den Umgang mit unerwarteten Ereignissen schaffen.