Versicherungslücken erkennen und vermeiden
Ein effektives Risikomanagement ist für Schweizer KMU essenziell, um sich gegen unvorhersehbare Ereignisse zu schützen. Versicherungslücken können schnell existenzbedrohend werden. Um solche Lücken zu vermeiden, ist es notwendig, die typischen Fehler zu kennen und zu korrigieren.
Typische Fehler und deren Korrektur
- Unvollständige Risikoanalyse
Oftmals basiert der Versicherungsschutz von KMU auf allgemeingültigen Standards, ohne die spezifischen Risiken des Unternehmens zu berücksichtigen. Eine unvollständige Risikoanalyse führt dazu, dass entscheidende Risiken unbeachtet bleiben. Die Korrektur beginnt mit einer gründlichen Bestandsaufnahme aller Geschäftsprozesse und einer anschliessenden detaillierten Risikoanalyse. Damit stellen Unternehmen sicher, dass alle relevanten Risiken identifiziert und bewertet werden. Ein erfahrener Versicherungsberater kann bei diesem Prozess unterstützen.
- Unterversicherung
Eine weitere häufige Versicherungslücke entsteht durch Unterversicherung. Diese tritt auf, wenn die Versicherungssumme zu niedrig angesetzt ist und im Schadensfall die tatsächlichen Kosten nicht deckt. Dies kann durch eine regelmässige Überprüfung der Versicherungssummen in Kombination mit aktuellen Marktbewertungen vermieden werden. Anpassungen sollten rechtzeitig im Einklang mit dem Unternehmenswachstum oder Wertveränderungen im Betriebsvermögen vorgenommen werden.
- Nicht angepasste Vertragsbedingungen
Vertragsbedingungen werden oft einmal festgelegt und anschliessend jahrelang nicht mehr überprüft. Veränderungen im Unternehmensumfeld oder in der Rechtslage bleiben dabei unberücksichtigt. Zur Vermeidung dieser Lücke sollten Vertragsbedingungen regelmässig — mindestens jährlich — überprüft und an aktuelle Gegebenheiten angepasst werden. Hierbei ist besondere Aufmerksamkeit auf Ausschlüsse, Selbstbehalte und spezielle Klauseln zu legen, die die Deckung beeinflussen können.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Analyse der aktuellen Situation (Tag 1-7):
Beginnen Sie mit der systematischen Erfassung aller vorhandenen Versicherungen und den damit abgedeckten Risiken. Ergänzen Sie diese Übersicht durch eine Bestandsaufnahme aller betriebsrelevanten Risiken und vergleichen Sie die beiden Listen auf Übereinstimmungen und Lücken.
- Beratungsgespräch und Anpassungen (Tag 8-21):
Suchen Sie das Gespräch mit einem Versicherungsberater. Besprechen Sie die ermittelten Lücken und lassen Sie sich beraten, welche Versicherungen oder Anpassungen konkret in Frage kommen. Vereinbaren Sie Anpassungen und sorgen Sie dafür, dass die Versicherungssummen marktgerecht aktualisiert werden.
- Überprüfung und Dokumentation (Tag 22-30):
Dokumentieren Sie alle Änderungen und überprüfen Sie alle Policen auf Übereinstimmung mit den neuen Risikobewertungen. Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Mitarbeitenden über die angepassten Versicherungsregelungen informiert sind und wissen, wie im Schadensfall zu handeln ist.
Durch eine sorgfältige und regelmässige Kontrolle des Versicherungsschutzes können Sie erheblich dazu beitragen, Ihre Unternehmung gegen finanzielle Risiken zu schützen. Bleiben Sie wachsam und passen Sie Ihre Versicherungsstrategie bei veränderten Rahmenbedingungen umgehend an.