
Versicherungsschutz für KMU optimieren — Schritt für Schritt
Vermeidung von Versicherungslücken im Risikomanagement von KMU
Im Risikomanagement kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) ist es unerlässlich, Versicherungslücken konsequent zu vermeiden, um das finanzielle Überleben des Unternehmens zu sichern. Typische Versicherungslücken können durch fehlerhafte Einschätzungen und ungenügende Anpassungen der Versicherungsverträge entstehen.
Typische Fehler und ihre Korrektur
Unvollständige Risikoanalyse: Oftmals werden Risiken nicht umfassend analysiert, bevor Versicherungen abgeschlossen werden. Dies führt dazu, dass einige Gefahren quellen unversichert bleiben. Um dies zu korrigieren, sollten KMU regelmässig eine vollständige Risikoanalyse, etwa einmal jährlich, durchführen, um alle potenziellen Risiken zu identifizieren. Dies umfasst sowohl externe als auch interne Faktoren, die das Unternehmen beeinträchtigen könnten.
Unangemessene Versicherungssummen: Ein weiterer häufiger Fehler ist die Festlegung unangemessener Versicherungssummen, entweder durch Über- oder Unterversicherung. Überversicherungen führen zu unnötigen Kosten, während Unterversicherungen im Schadensfall zu erheblichen finanziellen Verlusten führen können. Eine Korrektur besteht darin, die Versicherungssummen regelmässig zu überprüfen und anzupassen, um sicherzustellen, dass sie der aktuellen Marktlage und den tatsächlichen Wert des zu versichernden Gutes entsprechen.
Unveränderte Policen: KMU verändern sich ständig, sei es durch Wachstum, Veränderungen im Geschäftsmodell oder sonstige Entwicklungen. Werden Policen nicht entsprechend angepasst, kann dies zu Lücken führen. Die Lösung ist, die Versicherungsverträge bei wesentlichen Veränderungen im Unternehmen zu überprüfen und anzupassen.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Vollständige Risikoanalyse durchführen: Setzen Sie sich mit Ihrem Team zusammen und identifizieren Sie sämtliche Risiken, denen Ihr Unternehmen potenziell ausgesetzt ist. Dokumentieren Sie diese sorgfältig.
- Versicherungsbedarf überprüfen: Nach der Risikoanalyse sollten Sie die bestehenden Versicherungen mit den identifizierten Risiken abgleichen. Ermitteln Sie, in welchen Bereichen Deckungslücken bestehen und welche Versicherungen eventuell überflüssig sind.
- Beratung in Anspruch nehmen: Ziehen Sie einen Versicherungsexperten hinzu, um Ihre Analysen und Pläne zu validieren. Expertenwissen kann helfen, verborgene Lücken aufzudecken oder Einsparpotenziale zu identifizieren.
- Anpassung von Policen: Aktualisieren Sie Ihre Versicherungsverträge basierend auf den Erkenntnissen aus Ihrer Risikoanalyse und den Empfehlungen der Beratung. Achten Sie darauf, dass die Versicherungssummen marktgerecht und alle identifizierten Risiken abgedeckt sind.
- Prozess zur regelmässigen Überprüfung etablieren: Integrieren Sie die Überprüfung der Risiskoanalysen und Versicherungen in das jährliche Geschäftsjahr-Programm, um rechtzeitig Anpassungen vornehmen zu können und stets über eine ausreichende Deckung zu verfügen.
Durch systematische Analyse, Beratung und kontinuierliche Anpassungen lassen sich Versicherungslücken effektiv vermeiden, was langfristig zum Schutz und zur Stabilität Ihres Unternehmens beiträgt.