Versicherungsschutz im Wandel der Unternehmensstrukturen

Autor: Roman Mayr

Versicherungsschutz im Wandel der Unternehmensstrukturen

Risikomanagement ·

Der Schutz eines Unternehmens vor unvorhergesehenen Ereignissen ist essenziell. Eine oft unterschätzte Facette dieses Schutzes ist das Vermeiden von Versicherungslücken. Diese Lücken können im Falle eines Schadens massive finanzielle Verluste zur Folge haben und die Existenz des Unternehmens gefährden.

Typische Fehler und deren Korrektur


  1. Veraltete Policen: Viele Unternehmen versäumen es, ihre Versicherungen regelmässig zu überprüfen und zu aktualisieren. Nach Unternehmenswachstum, dem Erwerb neuer Vermögenswerte oder der Erweiterung von Geschäftsfeldern passt die bestehende Versicherung oft nicht mehr. Die Korrektur besteht darin, mindestens einmal jährlich oder bei grösseren Änderungen im Unternehmen eine Überprüfung der aktuellen Versicherungsverträge durchzuführen.
  2. Unzureichende Deckungssumme: Ein weiterer häufiger Fehler ist die Festlegung einer Deckungssumme, die nicht dem tatsächlichen Risiko entspricht. Dies kann durch steigende Sachwerte oder den Anstieg möglicher Schadenersatzansprüche geschehen. Hier sollten Unternehmen gründliche Risikoanalysen durchführen und gegebenenfalls die Deckungssummen an die aktuellen Gegebenheiten anpassen.
  3. Fehlende Versicherung gegen spezifische Risiken: Unternehmen fokussieren sich oft auf gängige Risiken und übersehen spezielle Gefahren, die ihren Sektor betreffen könnten, wie etwa Cyberrisiken in der IT-Branche. Unternehmen sollten eine umfassende Risikoanalyse durchführen, um spezifische Risiken zu identifizieren und entsprechende Versicherungslösungen suchen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Inventarisierung und Bewertung (Tag 1-7): Beginnen Sie damit, alle Unternehmensvermögen und Risiken zu inventarisieren. Notieren Sie veraltete Maschinen, neue Softwarelösungen, Gebäude oder andere Wertgegenstände und prüfen Sie deren aktuelle Versicherungswerte.
  2. Überprüfen bestehender Verträge (Tag 8-14): Konsultieren Sie Ihre aktuellen Versicherungsverträge und vergleichen Sie die abgedeckten Risiken sowie die Deckungssummen mit den Ergebnissen Ihrer Inventarisierung. Identifizieren Sie Lücken oder Überdeckungen.
  3. Risikobewertung aktualisieren (Tag 15-21): Führen Sie eine aktualisierte Risikobewertung durch, vorzugsweise mit einem Fachmann im Risikomanagement oder einem Versicherungsberater. Achten Sie insbesondere auf branchen- und unternehmensspezifische Risiken.
  4. Anpassung der Versicherungspolicen (Tag 22-30): Kontaktieren Sie Ihren Versicherungsvertreter, um notwendige Änderungen an den Verträgen vorzunehmen. Stellen Sie sicher, dass alle Unternehmensrisiken angemessen versichert sind und die Deckungssummen aktuell sind.

Diese proaktive Herangehensweise schützt nicht nur finanziell, sondern festigt auch die betriebliche Resilienz gegenüber unvorhergesehenen Ereignissen.