Versicherungsschutz: Lücken rechtzeitig schliessen

Autor: Roman Mayr

Versicherungsschutz: Lücken rechtzeitig schliessen

Risikomanagement ·

Versicherungslücken erkennen und vermeiden

Versicherungslücken können für KMU erhebliche finanzielle Risiken darstellen. Ein präzises Risikomanagement, welches potenzielle Deckungslücken identifiziert und schliesst, ist unerlässlich. Dieser Artikel beleuchtet typische Fehler, die zu solchen Lücken führen, und bietet praxisnahe Ansätze zur deren Vermeidung.

Fehler eins: Unvollständige Risikoanalyse

Ein häufiger Fehler besteht darin, dass die Risikoanalyse nicht umfassend genug ist. Oft wird auf Standardpolicen vertraut, die nicht alle branchenspezifischen Risiken abdecken. So bleibt beispielsweise im KMU-Bereich das Risiko durch Cyberkriminalität häufig unberücksichtigt.

Korrektur: Umfassende Risikoerfassung

Erstellen Sie ein Risikoprofil, das alle relevanten Geschäftsbereiche berücksichtigt. Ziehen Sie Experten hinzu, um spezielle Risiken, wie Cyberangriffe oder Haftungsansprüche, zu bewerten und einzuschätzen. Ergänzen Sie bestehende Policen gezielt mit spezifischen Zusätzen und überprüfen Sie diese regelmässig auf Aktualität.

Fehler zwei: Fehlende periodische Überprüfung

Versicherungsverträge werden oft nach der ersten Erstellung über Jahre nicht mehr aktualisiert. Veränderungen im Betrieb, wie Wachstum oder geänderte Geschäftsmodelle, führen dazu, dass der bestehende Versicherungsschutz unzureichend wird.

Korrektur: Regelmässige Überprüfung und Anpassung

Planen Sie mindestens einmal jährlich eine umfassende Überprüfung Ihrer Versicherungsverträge. Achten Sie dabei insbesondere auf etwaige Änderungen im Unternehmensumfeld und in der gesetzlichen Lage. Passen Sie den Versicherungsschutz diesen Veränderungen an und prüfen Sie gezielt auf mögliche neue Versicherungslücken.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage


  1. Tag 1–7: Bestandsaufnahme und Risikoprofil-Entwicklung
  • Sammeln Sie alle aktuellen Versicherungsdokumente und analysieren Sie den derzeitigen Deckungsumfang.
  • Entwickeln Sie ein detailliertes Risikoprofil. Identifizieren Sie dabei Lücken und prüfen Sie, welche Risiken durch bestehende Versicherungen nicht abgedeckt sind.

  1. Tag 8–14: Beratung und Anpassung
  • Führen Sie Gespräche mit Versicherungsfachleuten. Nutzen Sie deren Expertise, um mögliche Lücken zu schliessen.
  • Basierend auf der Beratung, initiieren Sie die Anpassung bestehender Policen oder erwägen Sie den Abschluss neuer Verträge.

  1. Tag 15–30: Implementierung und Dokumentation
  • Überprüfen Sie den Fortschritt und dokumentieren Sie jede Änderung im Versicherungsschutz.
  • Entwickeln Sie einen Plan für regelmässige Überprüfungen und setzen Sie feste Termine für künftige Audits.

Durch diese gezielten Schritte lassen sich Versicherungslücken wirksam schliessen und nachhaltiges Risikomanagement sicherstellen.