Voicebots & Telefonie: Spracherkennung robust konfigurieren

Autor: Roman Mayr

Voicebots & Telefonie: Spracherkennung robust konfigurieren

Voicebots & Telefonie ·

Robuste Spracherkennung zur Verbesserung von Voicebots

Spracherkennung ist zentral für die Effizienz und Nutzerzufriedenheit von Voicebots. Eine robuste Konfiguration minimiert Fehlinterpretationen und verbessert die Interaktion. Bei der Entwicklung solcher Systeme gilt es, typische Fehler zu vermeiden und gezielt Korrekturen vorzunehmen.

Typische Fehler und deren Korrektur

Erstens setzen viele auf ein zu allgemein gehaltenes Vokabular. Dies führt dazu, dass der Voicebot Schwierigkeiten hat, spezialisierte Ausdrücke oder Akzente korrekt zu erkennen. Die Korrektur liegt hier in der Anpassung des Vokabulars an branchenspezifische Begriffe und lokale Dialekte. Regelmässige Aktualisierungen gewährleisten, dass der Voicebot auf dem neuesten Stand bleibt.

Zweitens wird häufig die Trainingsdatenbasis vernachlässigt. Ohne ausreichende Variation der Trainingsdaten kann das System anfällig für Störungen durch unerwartete Sprachmuster oder Hintergrundgeräusche werden. Die Korrektur besteht darin, umfangreichere und vielfältigere Daten zu sammeln. Ein Mix aus verschiedenen Stimmproben sorgt dafür, dass der Voicebot robust gegenüber unterschiedlichen Sprechweisen ist.

Drittens kann eine unzureichende Kontextverständnis-Implementierung dazu führen, dass der Bot in komplexeren Dialogen versagt. Hier ist die Implementierung von Kontextmanagement-Techniken zur Verbesserung der Dialogfortführung entscheidend. Ein gut konfigurierter Bot sollte in der Lage sein, vorangegangene Interaktionen zu berücksichtigen und fortlaufende Gespräche zu führen.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage


  1. Woche 1-2: Analyse und Anpassung des Vokabulars
  • Lassen Sie Ihr Entwicklerteam eine Analyse der aktuellen Erkennungsraten durchführen, um häufige Missverständnisse zu identifizieren.
  • Aktualisieren Sie das Vokabular mit branchenspezifischen und lokalen Begriffen.
  • Beginnen Sie, neue Sprachproben zu sammeln, die die häufig missverstandenen Begriffe enthalten.

  1. Woche 3: Verbesserung der Trainingsdaten
  • Erweitern Sie die Trainingsdaten um Sprachaufnahmen verschiedenster Sprecher, um die Erkennungsleistung über unterschiedliche Altersgruppen, Geschlechter und Dialekte hinweg zu verbessern.
  • Integrieren Sie Hintergrundgeräusche in das Training, um die Robustheit zu erhöhen.

  1. Woche 4: Implementierung von Kontextmanagement
  • Führen Sie ein Analyse-Meeting durch, um die Erkennung der Kontextsensitive Probleme zu bewerten.
  • Implementieren Sie Erweiterungen, welche die Dialoghistorie effektiv nutzen, um getroffene Nutzerabsichten besser zu verstehen.

Durch strukturiertes Vorgehen bei der Konfiguration von Spracherkennungssystemen für Voicebots wird deren Effizienz und Zuverlässigkeit verbessert, was letztlich zu höherer Kundenzufriedenheit und geringeren Supportkosten führt.