Vorausschauende Wartung für reibungslose Abläufe

Autor: Roman Mayr

Vorausschauende Wartung für reibungslose Abläufe

Predictive Maintenance ·

Predictive Maintenance: Ausfälle durch präzise Vorhersagen verhindern

Die vorausschauende Wartung stellt eine erhebliche Verbesserung gegenüber traditionellen Instandhaltungsstrategien dar, indem sie Ausfälle präzise vorhersagt und vermeidet. In der heutigen Geschäftswelt, in der die Minimierung von Ausfallzeiten entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit ist, bietet Predictive Maintenance nicht nur Effizienzgewinne, sondern auch Kosteneinsparungen. Typische Fehler bei der Implementierung können jedoch die Vorteile schmälern.

Typische Fehler in der Predictive Maintenance


  1. Unzureichende Datenqualität und -sammlung
Viele Unternehmen machen den Fehler, auf unvollständige oder ungenaue Daten zurückzugreifen. Daten von schlechter Qualität führen zu ungenauen Prognosen und können sogar zusätzliche Kosten verursachen. Um dies zu beheben, sollte eine systematische Sammlung und Überwachung aller relevanten Maschinendaten erfolgen. Hierzu zählen Sensordaten ebenso wie Wartungs- und Leistungsberichte. Unternehmen sollten zudem in Sensorqualität investieren, um die Kontinuität und Verlässlichkeit der Daten sicherzustellen.
  1. Ignorieren der Mitarbeiterqualifikation
Ein weiterer häufiger Fehler ist das mangelnde Einbeziehen der Mitarbeiter in den Prozess. Unzureichendes Training führt dazu, dass Mitarbeiter die Daten nicht korrekt interpretieren oder die Wartungsprognosen nicht adäquat umsetzen. Die Abhilfe besteht darin, frühzeitig Schulungsprogramme zu implementieren, die sowohl technische als auch interpretierende Fähigkeiten schulen. Mitarbeitende sollten befähigt werden, die relevanten Technologien nicht nur zu nutzen, sondern auch deren Potenzial voll auszuschöpfen.
  1. Fehlende Integration mit bestehenden Systemen
Oft bleiben Predictive Maintenance-Systeme isoliert von anderen Unternehmenssystemen. Das führt zu einer Fragmentierung der Unternehmensdaten und verringert den Nutzen der Vorhersagen. Eine Lösung besteht in der Integration der zuständigen Wartungssysteme mit ERP- und Produktionssystemen, damit alle verfügbaren Daten effizient genutzt werden können. Eine ganzheitliche Sicht auf den Status und die Leistung der Maschinen wird so ermöglicht.

Handlungsanleitung für die kommenden 14–30 Tage

In den kommenden zwei bis vier Wochen sollten Unternehmen auf die Optimierung ihrer Predictive Maintenance-Strategien abzielen. Der erste Schritt besteht darin, die Datenquellen und deren Qualität zu überprüfen und notwendige technische Anpassungen vorzunehmen. Investieren Sie in verlässliche Sensorik und erarbeiten Sie einen Prozess zur kontinuierlichen Datenüberprüfung.

Im zweiten Schritt sollten Sie ein Mitarbeiterschulungsprogramm initiieren, welches über die nächsten Wochen hinweg durchgeführt wird. Stellen Sie sicher, dass jede betroffene Abteilung involviert ist und Schulungen konkret auf deren Anforderungen zugeschnitten sind.

Zuletzt sollten Sie die Integration der Predictive Maintenance-Lösungen in die bestehenden Systeme mit hoher Priorität vorantreiben. Konsultieren Sie IT-Fachleute, um sicherzustellen, dass alle Systeme miteinander kommunizieren und Daten effizient geteilt und genutzt werden können.

Mit einer soliden Grundlage in diesen Bereichen kann die vorausschauende Wartung eine transformative Wirkung auf die Betriebsabläufe haben, indem Ausfälle nicht nur vorhergesehen, sondern effektiv verhindert werden.