Vorausschauende Wartung in der Praxis

Autor: Roman Mayr

Vorausschauende Wartung in der Praxis

Predictive Maintenance ·

Vorausschauende Wartung zur Vorhersage und Vermeidung von Ausfällen

Die vorausschauende Wartung, auch bekannt als Predictive Maintenance, bietet Unternehmen die Möglichkeit, potenzielle Maschinenausfälle vorherzusehen und dadurch kostspielige Unterbrechungen im Betrieb zu vermeiden. Durch die Nutzung von Datenanalysen und Sensortechnologie können Unternehmen den optimalen Zeitpunkt für Wartungsarbeiten bestimmen und die Lebensdauer ihrer Maschinen effektiv verlängern.

Typische Fehler und deren Korrektur


  1. Unzureichende Datenqualität

Ein häufiger Fehler bei der Implementierung von Predictive Maintenance ist die Verwendung von unzureichenden oder unzuverlässigen Datenquellen. Ohne qualitativ hochwertige Daten ist es schwierig, genaue Vorhersagen zu treffen.

Korrektur: Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Sensoren korrekt kalibriert und die gesammelten Daten regelmässig validiert werden. Ein Datenqualitätsmanagementsystem kann helfen, die Integrität und Genauigkeit der Daten kontinuierlich zu überwachen.
  1. Ignorieren von Kontextfaktoren

Ein weiterer Fehler ist das Ignorieren von betrieblichen Kontextfaktoren, die potenzielle Ausfälle beeinflussen können. Faktoren wie Umgebungstemperatur, Feuchtigkeit oder Maschinenauslastung können von grosser Bedeutung sein.

Korrektur: Integrieren Sie Kontextdaten in Ihre Modelle. Durch die Berücksichtigung dieser zusätzlichen Variablen können Unternehmen präzisere Vorhersagen treffen und ihre Wartungsstrategien entsprechend anpassen.
  1. Unzureichende Interpretation der Datenanalyse

Selbst bei einer korrekten Datenaufnahme und umfassenden Kontextintegration kann eine falsche Interpretation der Analyse zu ungenauen Vorhersagen führen.

Korrektur: Investieren Sie in die Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden oder ziehen Sie externe Datenanalytik-Experten hinzu. Eine fundierte Interpretation der analysierten Daten ist entscheidend für die Zuverlässigkeit der getroffenen Vorhersagen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Datenbewertung (Tag 1–7):
Zu Beginn sollten Unternehmen eine umfassende Evaluierung der vorhandenen Datenquellen und Sensoren vornehmen. Prüfen Sie, ob alle Sensoren optimal kalibriert sind und die gesammelten Daten den aktuellen Betriebsbedingungen angemessen sind.
  1. Zusammenführung relevanter Datenquellen (Tag 8–14):
Sammeln und integrieren Sie alle relevanten Betriebs- und Kontextdaten. Dies umfasst sowohl maschineninterne Daten als auch externe Umweltfaktoren.
  1. Schulung und Weiterbildung (Tag 15–21):
Organisieren Sie Schulungen für relevante Mitarbeitende, um Missverständnisse bei der Dateninterpretation zu vermeiden. Dies könnte auch Schulungen in moderner Datenanalytik umfassen oder die Zusammenarbeit mit externen Spezialisten beinhalten.
  1. Evaluierung und Anpassung der Wartungsstrategien (Tag 22–30):
Nutzen Sie die gesammelten Erkenntnisse, um Ihre bestehenden Wartungspläne zu überprüfen und anzupassen. Stellen Sie sicher, dass die Strategie flexibel genug ist, um auf neue Daten und Erkenntnisse zu reagieren.

Nach Abschluss dieser Schritte sollten Unternehmen bereit sein, ihre Predictive Maintenance-Strategien effektiver zu nutzen und somit Ausfälle effizienter vorherzusagen und zu vermeiden.