
Vorhersagen in KMUs: Planungssicherheit erhöhen
Forecasts, die zutreffen: Planungssicherheit durch präzise Vorhersagen
Vorhersagen sind ein wesentliches Instrument für das finanzielle Management und die Entscheidungsfindung in KMUs. Sie ermöglichen es, auf künftige Entwicklungen proaktiv zu reagieren. Einzutreffende Forecasts verbessern die Planungssicherheit und können somit entscheidend zum Unternehmenserfolg beitragen. Doch um treffsichere Vorhersagen zu erstellen, gilt es, typische Fehler zu vermeiden und gezielt zu handeln.
Typische Fehler bei der Erstellung von Forecasts
- Unzureichende Datenbasis:
Korrektur: Investieren Sie in verlässliche Datenquellen und stellen Sie sicher, dass diese regelmässig aktualisiert werden. Nutzen Sie interne sowie externe Datenquellen und überprüfen Sie die Datenintegrität kontinuierlich.
- Vernachlässigung externer Einflussfaktoren:
Korrektur: Beziehen Sie externe Marktentwicklungen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Ihre Vorhersagen ein. Analysieren Sie Trends und Faktoren, die Ihre Branche betreffen könnten, und passen Sie Ihre Forecast-Modelle entsprechend an.
- Falsche Annahmen und Modelle:
Korrektur: Nutzen Sie maßgeschneiderte Modelle, die auf die spezifischen Gegebenheiten Ihres Unternehmens abgestimmt sind. Testen und validieren Sie Ihre Modelle regelmässig und passen Sie sie bei Bedarf an.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Datenaudit durchführen:
- Externe Faktoren evaluieren:
- Modellanpassungen:
- Schulungen für Mitarbeiter:
Durch die Umsetzung dieser Schritte legen KMUs den Grundstein für zuverlässigere Forecasts. Langfristig tragen präzisere Vorhersagen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit bei, da sie fundierte Entscheidungen ermöglichen und Risiken besser gesteuert werden können.