Vorhersagequalität optimiert Produktionsprozesse

Autor: Roman Mayr

Vorhersagequalität optimiert Produktionsprozesse

KI-gestützte Qualitätskontrolle ·

Predictive Quality zur Effizienzsteigerung der Produktion

Der Einsatz von Predictive Quality in der Qualitätskontrolle ermöglicht es Unternehmen, die Qualität ihrer Produkte in Echtzeit vorherzusagen und potenzielle Fehler frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Dies führt nicht nur zu einer Steigerung der Produktqualität, sondern auch zu erheblichen Einsparungen bei den Kosten für fehlerhafte Produkte und Nacharbeiten. Die Nutzung von Datenanalysen zur Vorhersage von Qualitätsproblemen bietet eine proaktive statt reaktive Lösung für die Qualitätssicherung.

Typische Fehler und deren Korrektur

Unzureichende Datenqualität


Ein häufiges Problem bei der Implementierung von Predictive Quality ist die unzureichende Datenqualität. Werden ungenaue oder unvollständige Daten in das System eingespeist, sind die Vorhersagen ebenfalls unzuverlässig. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Datenquellen sauber und konsistent sind. Eine regelmässige Überprüfung der Dateneingaben und die Implementierung von automatisierten Datenbereinigungsprozessen können hierbei helfen.

Mangelnde Integration mit bestehenden Systemen


Ein weiterer Fehler liegt in der mangelhaften Integration der Predictive Quality-Anwendung mit bestehenden Unternehmenssystemen. Wenn die neue Technologie nicht nahtlos an bestehende Prozesse angebunden ist, können Datenlücken entstehen, die die Qualität der Vorhersagen beeinträchtigen. Es ist wichtig, dass IT- und Produktionsteams eng zusammenarbeiten, um die Systeme so zu integrieren, dass ein reibungsloser Informationsfluss gewährleistet ist.

Vernachlässigung der Mitarbeiterqualifizierung


Die Einführung von Predictive Quality erfordert, dass die Mitarbeitenden im Umgang mit den neuen Technologien geschult werden. Oftmals wird die Bedeutung dieser Schulungen unterschätzt, was dazu führen kann, dass das Potenzial der neuen Systeme nicht voll ausgeschöpft wird. Eine umfassende Mitarbeiterausbildung und die Förderung einer Kultur des kontinuierlichen Lernens können diesen Fehler reduzieren.

Handlungsanleitung für die kommenden 14–30 Tage

  1. Datenqualitätsprüfung und Bereinigung durchführen:
  • Analysieren Sie die aktuell genutzten Datenquellen auf Vollständigkeit und Genauigkeit.
  • Implementieren Sie notwendige Anpassungen zur Bereinigung der Daten innerhalb der nächsten zwei Wochen.

  1. Systemintegration verbessern:
  • Führen Sie eine Überprüfung der bestehenden Systemlandschaft durch, um Integrationslücken zu erkennen.
  • Steuerungs- und Produktionsteams sollten gemeinsam einen Integrationsplan innerhalb von drei Wochen entwickeln.

  1. Schulungsplan für Mitarbeitende erstellen und umsetzen:
  • Entwickeln Sie ein Schulungsprogramm, das spezifisch auf die Predictive Quality-Tools ausgerichtet ist.
  • Starten Sie binnen eines Monats Schulungssitzungen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Mitarbeitenden mit den neuen Prozessen vertraut sind.

Durch die Umsetzung dieser gezielten Massnahmen kann ein Unternehmen die Vorteile von Predictive Quality optimal nutzen und Fehlerquellen in der Qualitätskontrolle reduzieren. Der Schwerpunkt sollte auf der Sicherstellung einer hohen Datenqualität, einer nahtlosen Systemintegration und der kontinuierlichen Fortbildung der Mitarbeitenden liegen.