Vorschläge zur Eliminierung betrieblicher Verschwendung

Autor: Roman Mayr

Vorschläge zur Eliminierung betrieblicher Verschwendung

Lean Management ·

Verschwendung in Unternehmen eliminieren: Ein strukturierter Ansatz

Die Eliminierung von Verschwendung ist ein zentrales Ziel des Lean Managements. Verschwendung in betrieblichen Abläufen betrifft jegliche Ressourcenverwendung, die keinen Mehrwert für den Kunden schafft. In einem Umfeld, das Effizienz und Kostensenkung priorisiert, ist es essenziell, diese Verschwendungen zu identifizieren und zu beseitigen. In diesem Artikel werden typische Fehler im Umgang mit Verschwendungsquellen vorgestellt, sowie deren Korrekturmassnahmen aufgezeigt. Abschliessend erhalten Sie eine praxisnahe Handlungsanweisung zur Umsetzung innerhalb eines Monats.

Typische Fehler erkennen


  1. Unklare Prozessdokumentation: Ein häufiger Fehler bei der Verschwendungsbekämpfung ist das Fehlen einer klaren und gründlichen Dokumentation der Geschäftsprozesse. Unzureichende Prozessdokumentationen führen zu Missverständnissen und Unklarheiten, was wiederum zur Entstehung von Verschwendung beiträgt. Korrektur: Dokumentieren Sie jeden wichtigen Schritt Ihrer Prozesse detailliert. Nutzen Sie hierfür Flussdiagramme und erstellen Sie regelmäßige Berichte, um Änderungen und Anpassungen nachzuverfolgen.
  2. Unzureichende Mitarbeiterbeteiligung: Mitarbeiter, die nicht aktiv in die Identifikation von Verschwendung eingebunden sind, neigen dazu, Verschwendung nicht als problematisch wahrzunehmen und tragen so unter Umständen unbewusst zur Fortsetzung bei. Korrektur: Fördern Sie ein offenes Arbeitsklima und ermutigen Sie Ihre Mitarbeitenden, Vorschläge zur Verbesserung einzubringen. Regelmässige Workshops oder Lean-Kaizen-Events fördern das Bewusstsein für Verschwendung im beruflichen Alltag.
  3. Fokus auf Kosten statt auf Ursachen: Unternehmungen konzentrieren sich oft darauf, die Kosten zu senken, ohne die zugrunde liegenden Ursachen der Verschwendung anzusprechen. Diese oberflächliche Betrachtungsweise führt häufig nur zu kurzfristigen Einsparungen. Korrektur: Führen Sie eine Ursachenanalyse mit Instrumenten wie der "5-Why-Methode" durch, um die Wurzeln der Verschwendung zu ermitteln und nachhaltig zu beseitigen.

Handlungsanleitung zur Beseitigung von Verschwendung

Um Verschwendung gezielt zu eliminieren, sollten Unternehmen einen strukturierten Handlungsplan über einen Zeitraum von 14 bis 30 Tagen umsetzen. Diese Anleitung dient als Leitfaden:

  • Woche 1: Analyse und Dokumentation
Beginnen Sie mit der Erfassung und detaillierten Dokumentation Ihrer wichtigsten Prozesse. Nutzen Sie Prozessmapping-Techniken, um klar zu sehen, wo Ressourcen verbraucht werden und wo keine Wertschöpfung stattfindet.
  • Woche 2: Mitarbeitereinbindung
Führen Sie eine Reihe von Meetings oder Workshops durch, um die Mitarbeitenden in den Verbesserungsprozess einzubinden. Sammeln Sie deren Feedback und lassen Sie Verbesserungsvorschläge einfließen. Initiieren Sie einen kontinuierlichen Dialog, der das Bewusstsein für verschwendete Ressourcen fördert.
  • Woche 3: Ursachenanalyse
Wenden Sie Techniken wie die "5-Why-Methode" an, um die Ursachen von Verschwendung zu identifizieren. Diese Woche sollte der Ursachenanalyse gewidmet sein, um dahinterliegende Probleme zu erkennen, die nicht nur Symptome adressieren.
  • Woche 4: Umsetzung von Massnahmen
Entwickeln Sie auf Basis Ihrer Analyse konkrete Massnahmen zur Beseitigung von Verschwendung. Implementieren Sie kleine, aber wirkungsvolle Veränderungen und überwachen Sie die Auswirkungen genau. Führen Sie wöchentliche Besprechungen, um den Fortschritt zu verfolgen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.

Durch die systematische Ergreifung dieser Schritte können Unternehmen die Verschwendung signifikant reduzieren und somit ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig verbessern. Die Einbeziehung der gesamten Belegschaft und das Verständnis der tieferliegenden Ursachen von Verschwendung sind essenzielle Faktoren für den langfristigen Erfolg.