Vorteile der Modernisierung von Altsystemen

Autor: Roman Mayr

Vorteile der Modernisierung von Altsystemen

Digitale Transformation ·

Die Modernisierung von Legacy-Systemen ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur digitalen Transformation eines KMU. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, bestehende Altsysteme an moderne Geschäftsanforderungen anzupassen und dadurch Effizienz sowie Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Typische Fehler bei der Modernisierung

Erstens, die fehlende Bestandsaufnahme. Unternehmen beginnen oft mit der Modernisierung ohne eine umfassende Analyse der bestehenden Systemlandschaft. Diese Bestandsaufnahme sollte nicht nur die technischen Aspekte, sondern auch die Geschäftsprozesse und die damit verbundenen Abhängigkeiten umfassen. Eine gründliche Analyse hilft, Risiken zu minimieren und die richtige Herangehensweise auszuwählen.

Zweitens, die Vernachlässigung der Mitarbeitereinbindung. Oft wird der Fokus ausschliesslich auf die technischen Aspekte gelegt, ohne die Auswirkungen auf die Mitarbeitenden zu berücksichtigen. Die Einbindung der Mitarbeitenden in den gesamten Prozess, von der Planung bis zur Implementierung, ist entscheidend, um Akzeptanz und Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen.

Drittens, das Unterschätzen des Datenmigrationsaufwands. Die Überführung von Daten aus alten Systemen in neue Systeme ist selten einfach und mit erheblichem Aufwand verbunden. Eine unzureichende Planung kann hier zu Datenverlusten oder -inkonsistenzen führen. Ein Migrationsplan, der auch Vor- und Testläufe beinhaltet, ist essenziell, um diese Risiken zu minimieren.

Handlungsanleitung für die kommenden 14-30 Tage


  1. Bestandsaufnahme durchführen: In den ersten sieben Tagen sollten alle vorhandenen Legacy-Systeme inventarisiert und deren Rolle in den Geschäftsprozessen dokumentiert werden. Hierbei sollten auch Schwachstellen und Modernisierungsbedarfe aufgezeigt werden.
  2. Mitarbeitende einbeziehen: Organisieren Sie in der zweiten Woche Workshops oder Meetings, um die Mitarbeitenden über die geplanten Veränderungen zu informieren und deren Inputs einzuholen. Dies schafft ein Verständnis für die Notwendigkeit der Modernisierung und bezieht wertvolle Praxiskenntnisse in die Planung ein.
  3. Datenmigrationsstrategie entwickeln: Planen Sie in der dritten Woche eine detaillierte Strategie zur Datenmigration. Diese sollte Zeitpläne, Verantwortlichkeiten und Meilensteine enthalten. Stellen Sie sicher, dass Testläufe und Validierungsprozesse Teil dieser Planung sind. Nutzen Sie erfahrene IT-Dienstleister, sofern Sie im eigenen Team nicht über die nötige Expertise verfügen.
  4. Pilotprojekt initiieren: Nutzen Sie die letzte Woche des geplanten Zeitrahmens, um ein Pilotprojekt zu starten, das die Umsetzbarkeit der Modernisierung im kleinen Massstab testet. Überwachen Sie die Ergebnisse sorgfältig und passen Sie die Strategie bei Bedarf an.

Während dieser 30 Tage legen Sie die Grundlage für eine erfolgreiche Modernisierung Ihrer Legacy-Systeme. Diese Schritte helfen, häufige Fehler zu vermeiden und einen klaren, strukturierten Plan für die digitale Transformation Ihres Unternehmens zu entwickeln.