Wachstum durch kluge Plattformstrategien sichern

Autor: Roman Mayr

Wachstum durch kluge Plattformstrategien sichern

Digitale Plattformen ·

Digitale Plattformen sind in der modernen Geschäftswelt zu einem zentralen Erfolgsfaktor geworden. Eine gut durchdachte Plattformstrategie kann KMU helfen, ihre Marktstellung zu stärken und neue Wachstumspotentiale zu erschliessen. Die Kernaussage hier ist: Eine effektive Plattformstrategie verbindet technologische Innovation mit strategischer Geschäftsausrichtung und vermeidet typische Fehler, um langfristigen Erfolg sicherzustellen.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler bei der Entwicklung einer Plattformstrategie ist der fehlende Fokus auf den Nutzer. Viele Unternehmen konzentrieren sich zu stark auf Technologie oder Verkaufserfolge, ohne die Bedürfnisse und Verhaltensweisen ihrer Nutzer ausreichend zu berücksichtigen. Der Schlüssel zur Korrektur liegt in umfangreichen Nutzeranalysen und der Implementierung von Feedback-Schleifen, um die Plattform kontinuierlich an die Anforderungen der Nutzer anzupassen.

Ein weiterer Fehler besteht darin, die Bedeutung von Partnerschaften zu unterschätzen. KMU neigen dazu, allein agieren zu wollen, wodurch sie wichtige Synergieeffekte verpassen. Die Korrektur dieses Fehlers beinhaltet den Aufbau strategischer Allianzen, um das Plattform-Ökosystem zu stärken und die Reichweite zu vergrössern.

Schliesslich ist die Vernachlässigung der Monetarisierungsstrategie ein Fehler, der viele Plattforminitiativen scheitern lässt. Unternehmen konzentrieren sich oft auf schnelle Anwenderakquisition und vergessen, ein nachhaltiges Geschäftsmodell zu entwickeln. Zur Behebung sollten KMU von Anfang an verschiedene Monetarisierungsansätze testen und die vielversprechendsten in ihre Strategie integrieren.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

In den ersten sieben Tagen sollte das Unternehmen eine umfassende Analyse des aktuellen Marktumfelds und der Wettbewerber durchführen. Diese Analyse bildet die Basis für alle weiteren Schritte und hilft, das Potenzial und die Lücken im Markt zu identifizieren.

In der zweiten Woche sollten Unternehmen einen Workshop organisieren, der relevante Stakeholder aus verschiedenen Bereichen – wie IT, Marketing und Kundenservice – zusammenbringt. Das Ziel hierbei ist es, eine gemeinsame Vision für die Plattformstrategie zu entwickeln und erste Ideen zu generieren.

In der dritten Woche sollten KMU konkrete Nutzergruppen und deren Bedürfnisse definieren. Dies kann durch Interviews, Umfragen oder Datenanalyse geschehen. Der Fokus liegt darauf, die Nutzerperspektive zu verstehen und in die Strategie einzubringen.

Bis zum Ende des ersten Monats sollten Prototypen oder Minimal Viable Products (MVPs) entwickelt werden, die auf den gewonnenen Erkenntnissen basieren. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, schnell Feedback vom Markt einzuholen und die Strategie entsprechend anzupassen.

Abschliessend sollte ein Plan für die Entwicklung von Partnerschaften und Monetarisierungsansätzen erstellt werden, um die langfristige Tragfähigkeit der Plattform zu sichern. Regelmässige Überprüfungen und Anpassungen der Strategie sind unerlässlich, um auf Marktveränderungen flexibel reagieren zu können. Mit dieser planvollen Herangehensweise können KMU eine Plattformstrategie entwickeln, die sowohl auf den Nutzer abstimmt als auch nachhaltig erfolgreich ist.