Wagemut in Führungsentscheidungen entfalten

Autor: Roman Mayr

Wagemut in Führungsentscheidungen entfalten

Change Leadership ·

Mutige Entscheidungen erfordern Klarheit und Entschlossenheit

In der Führung eines Unternehmens stehen Entscheidungen im Zentrum. Mutige Entscheidungen sind oftmals die treibende Kraft für Innovation und Wachstum. Sie erfordern nicht nur eine klare Vision, sondern auch den Mut, gegen Ungewissheiten anzukämpfen und Verantwortung für mögliche Risiken zu übernehmen.

Typische Fehler bei mutigen Entscheidungen

Fehler 1: Fehlende Informationsbasis
Ein häufiger Fehler, den Führungskräfte machen, wenn sie mutige Entscheidungen treffen, ist das Agieren auf einer unzureichenden Informationsbasis. Entscheidungen, die auf unsicheren oder unvollständigen Daten beruhen, können zu unvorhergesehenen Konsequenzen führen. Korrektur: Nehmen Sie sich Zeit, um relevante Daten zu sammeln und Analysen durchzuführen. Es ist wichtig, fundierte Informationen aus verschiedenen Quellen zu kombinieren, bevor Sie eine bedeutende Entscheidung treffen.

Fehler 2: Ignorieren von Mitarbeiterperspektiven
Eine weitere Falle besteht darin, die Erfahrungen und Ansichten der Mitarbeitenden nicht ausreichend zu berücksichtigen. Mitarbeitende sind oft direkt von den Entscheidungen betroffen und können wertvolle Einblicke bieten. Korrektur: Integrieren Sie den Dialog mit Ihrem Team in den Entscheidungsprozess. Regelmässige Feedbackrunden und Brainstorming-Sitzungen können helfen, einen ganzheitlichen Blick auf die Situation zu entwickeln.

Fehler 3: Angst vor Fehlern
Die Angst vor Fehlern kann dazu führen, dass mutige Entscheidungen vermieden oder zu vorsichtig getroffen werden. Diese Zurückhaltung kann jedoch Wachstumschancen behindern. Korrektur: Schaffen Sie eine Unternehmenskultur, die das Scheitern als Lernprozess betrachtet. Führen Sie After-Action-Reviews durch, um aus Erfahrungen zu lernen und zukünftige Risiken besser zu managen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  • Tag 1–7: Sammeln Sie umfassende Informationen über die bevorstehende Entscheidung. Führen Sie SWOT-Analysen durch und evaluieren Sie alle relevanten Datenpunkte. Konsultieren Sie Fachliteratur und ziehen Sie externe Experten zu Rate, wenn nötig.
  • Tag 8–14: Organisieren Sie mindestens zwei Meetings mit Ihrem Team. Beginnen Sie diese mit einer offenen Diskussion über die bevorstehende Entscheidung und bitten Sie um Beiträge und Bedenken. Dokumentieren Sie alle geäusserten Standpunkte.
  • Tag 15–21: Erstellen Sie einen Entscheidungsbaum, der Ihnen hilft, verschiedene Szenarien und deren potenzielle Auswirkungen besser zu visualisieren. Beziehen Sie die in den Meetings gewonnenen Einsichten ein, um verschiedene Entscheidungspfade zu erstellen.
  • Tag 22–30: Fassen Sie Ihre Entscheidung und deren Begründung zusammen. Teilen Sie diese ausführlich mit Ihrem Team und anderen relevanten Stakeholdern. Stellen Sie sicher, dass alle verstehen, warum diese Entscheidung notwendig ist und welche Schritte folgen werden. Planen Sie einen Folgetermin zur Evaluation der Ergebnisse und Erfahrungen.

Diese strukturierten Schritte unterstützen das Treffen mutiger Entscheidungen, die sowohl auf fundierter Information als auch auf kollegialer Zusammenarbeit basieren.