Wandel zur Cloud-nativen IT-Architektur

Autor: Roman Mayr

Wandel zur Cloud-nativen IT-Architektur

IT-Architektur ·

Cloud-native Design: Effizienz und Skalierbarkeit in der modernen IT-Architektur

Cloud-native Design ist eine Herangehensweise, die IT-Architekturen optimal für die Ausführung in der Cloud entwirft. Durch die Nutzung von Cloud-Diensten kann ein Unternehmen seine Flexibilität und Skalierbarkeit steigern, sowie Betriebskosten optimieren. Allerdings treten bei der Implementierung von Cloud-native Architekturen häufig Fehler auf, die den Erfolg eines Projekts beeinträchtigen können.

Typische Fehler und Korrektur


  1. Monolithische Architekturen beibehalten
Viele Unternehmen migrieren ihre bestehenden Systeme in die Cloud, ohne den monolithischen Charakter ihrer Anwendungen zu verändern. Dies führt oft zu einer ineffizienten Nutzung der Cloud-Ressourcen und kann die Flexibilität drastisch einschränken.
Korrektur: Schrittweise Zerlegung der Anwendung in Mikroservices. Dies ermöglicht es, nur die tatsächlich benötigten Komponenten zu skalieren, was Ressourcen spart und die Wartbarkeit verbessert.
  1. Fehlende automatische Skalierung
Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Implementierung automatischer Skalierbarkeit, was zu unnötigen Kosten oder Leistungseinbußen führen kann. Traditionelle Anwendungen sind oft nicht auf variable Lasten ausgelegt.
Korrektur: Nutzung von Cloud-Services wie Auto-Scaling-Gruppen oder Kubernetes, um die Applikationen automatisch an die aktuell benötigte Kapazität anzupassen.
  1. Unzureichende Sicherheitsvorkehrungen
In der Cloud können Sicherheitsbestimmungen komplizierter werden. Fehlkonfigurationen führen häufig zu Sicherheitslücken.
Korrektur: Implementierung von "Security as Code"-Ansätzen und die Nutzung von Cloud-eigenen Sicherheitsdiensten, um Sicherheit als grundlegenden Bestandteil in den Entwicklungsprozess zu integrieren.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

In den kommenden zwei bis vier Wochen sollten Unternehmen, die ihre Cloud-Native-Strategie optimieren möchten, die folgenden Schritte durchlaufen:

  • Anwendung analysieren: Beginnen Sie mit einer gründlichen Analyse Ihrer bestehenden Anwendungen. Identifizieren Sie monolithische Teile und planen Sie die Umstellung auf eine Mikroservice-Architektur.
  • Prototypen entwickeln: Erstellen Sie Prototypen für einige zentrale Komponenten als Mikroservices und setzen Sie diese in einer Testumgebung um. Testen Sie die Interoperabilität und Leistungsfähigkeit.
  • Auto-Scaling implementieren: Richten Sie für bereits migrierte Applikationen mechanische Skalierungs-Prüfsysteme ein. Optimieren Sie Auto-Scaling-Parameter basierend auf Lastmustern der letzten Monate.
  • Sicherheitsrichtlinien überprüfen: Führen Sie eine Sicherheitsüberprüfung tätiger Cloud-Implementierungen durch. Aktualisieren Sie Sicherheitsregeln und sorgen Sie für eine kontinuierliche Sicherheitsüberwachung.
  • Mitarbeiterschulung: Organisieren Sie Schulungen oder Workshops, um Ihr Team mit der Funktionsweise von Cloud Services und Best Practices im Bereich Cloud-Sicherheit vertraut zu machen.

Durch die gezielte Umsetzung dieser Schritte können Schweizer KMUs sicherstellen, dass ihre Cloud-native Initiative nicht nur erfolgreich, sondern auch nachhaltig und effizient gestaltet ist.