Wege zu einer optimalen Customer Journey

Autor: Roman Mayr

Wege zu einer optimalen Customer Journey

Kundenerlebnis & Service Design ·

Kundenerlebnis & Service Design: Optimierung der Customer Journey

Eine optimierte Customer Journey ist essenziell für jedes Unternehmen, das Kunden gewinnen und langfristig binden möchte. Sie bildet den gesamten Weg ab, den ein Kunde mit einem Unternehmen zurücklegt, von der ersten Kontaktaufnahme bis zur endgültigen Kaufentscheidung und darüber hinaus. Die Kernaussage lautet: Eine wirkungsvolle Customer Journey steigert Kundenzufriedenheit und -treue und führt letztlich zu einem höheren Umsatz.

Typische Fehler bei der Gestaltung der Customer Journey

Ein häufiger Fehler bei der Gestaltung der Customer Journey ist das Fehlen einer klaren Struktur. Unternehmen versäumen oft, die verschiedenen Punkte des Kundenkontakts systematisch zu planen. Dies führt zu einer unübersichtlichen Journey, bei der Kunden den Überblick verlieren und potenziell abspringen. Zur Korrektur sollten Unternehmen die Berührungspunkte mit dem Kunden klar definieren und ein stimmiges und konsistentes Erlebnis über alle Kanäle hinweg schaffen.

Ein weiterer Fehler ist die mangelnde Personalisierung der Customer Journey. Viele Unternehmen bieten standardisierte Prozesse an, die nicht auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Kunden eingehen. Die Lösung besteht darin, Kundendaten besser zu nutzen, um personalisierte Erlebnisse zu schaffen. Dies kann beispielsweise durch gezielte Angebote oder individualisierte Kommunikation geschehen, die auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind.

Ein dritter Fehler ist die Vernachlässigung des Feedback-Loops. Unternehmen übersehen häufig, dass die Rückmeldungen der Kunden entscheidend für die Weiterentwicklung der Customer Journey sind. Durch aktives Einholen von Feedback und dessen systematische Auswertung kann der Prozess kontinuierlich verbessert und an die sich wandelnden Bedürfnisse der Kunden angepasst werden.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

In den ersten sieben Tagen sollten Sie alle bestehenden Touchpoints, an denen Kunden mit Ihrem Unternehmen interagieren, identifizieren und dokumentieren. Erstellen Sie eine detaillierte Karte der aktuellen Customer Journey und analysieren Sie, wo es zu Abbrüchen oder Unzufriedenheit kommen könnte.

In den folgenden sieben Tagen konzentrieren Sie sich darauf, Kundendaten zu sammeln und zu analysieren. Fokussieren Sie auf die Segmentierung Ihrer Kunden, um deren unterschiedliche Bedürfnisse besser zu verstehen. Dies könnte durch Umfragen, Interviews oder die Analyse von Käuferverhalten geschehen.

Im dritten Abschnitt der Handlungsanleitung, Tage 15 bis 21, liegt der Fokus auf der Anpassung der Customer Journey basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen. Entwickeln Sie Massnahmenpläne, um identifizierte Probleme zu beheben und personalisierte Erlebnisse einzuführen.

Ab Tag 22 bis Tag 30 verbessern Sie den Feedback-Prozess. Implementieren Sie Mechanismen, um kontinuierlich Kundenfeedback zu sammeln, und trainieren Sie Ihre Mitarbeitenden darauf, dieses Feedback proaktiv zu verwerten. Passen Sie die Customer Journey entsprechend regelmässig an, um ihren Erfolg langfristig sicherzustellen.

Durch das Beheben dieser häufigen Fehler und der systematischen Optimierung der Customer Journey kann Ihr Unternehmen nicht nur die Kundenzufriedenheit erhöhen, sondern auch langfristig seine Wettbewerbsfähigkeit sichern.