
Weiterbildung strategisch im Unternehmen verankern
Weiterbildung ist ein zentraler Bestandteil der Mitarbeiterentwicklung und trägt massgeblich zum Erfolg eines Unternehmens bei. Eine strategische Planung der Weiterbildung kann dazu beitragen, dass die Investitionen in die Entwicklung der Mitarbeitenden nachhaltig und zielführend sind. Das Erkennen und Vermeiden typischer Fehler ist hierbei von grosser Bedeutung.
Fehler bei der Planung
Ein häufiger Fehler besteht darin, dass Weiterbildungsprogramme nicht klar auf die Unternehmensziele abgestimmt sind. Dies führt oft dazu, dass Ressourcen verschwendet und Potenziale nicht genutzt werden. Korrektur: Analysieren Sie, welche Fähigkeiten und Kenntnisse zur Erreichung der Unternehmensziele erforderlich sind und richten Sie die Entwicklungsprogramme gezielt darauf aus.
Ein weiterer Fehler ist die mangelnde Einbindung der Mitarbeitenden in den Weiterbildungsprozess. Wenn Führungskräfte die Entwicklungsbedürfnisse ihrer Teams nicht berücksichtigen, verpuffen oft Motivation und Lernbereitschaft. Korrektur: Führen Sie regelmässige Gespräche mit Ihren Mitarbeitenden, um deren individuelle Entwicklungsziele zu verstehen und in die Planung einzubeziehen.
Schliesslich werden die Ergebnisse der Weiterbildungsprogramme oft nicht ausreichend evaluiert. Ohne eine Nachverfolgung bleibt unklar, ob die Massnahmen erfolgreich waren oder angepasst werden müssen. Korrektur: Implementieren Sie ein System zur Überprüfung der Wirksamkeit von Schulungen, z. B. durch Feedback und Leistungsmessungen.
Handlungsanleitung für 14–30 Tage
- Bedarfsermittlung (1–7 Tage): Beginnen Sie mit einer detaillierten Analyse der Unternehmensziele und der damit verbundenen Fähigkeiten, die Ihre Mitarbeitenden benötigen. Führen Sie Gespräche mit Abteilungsleitern und Mitarbeitenden, um spezifische Entwicklungsbedarfe zu ermitteln.
- Zielsetzung und Planung (8–14 Tage): Basierend auf der Bedarfsermittlung formulieren Sie konkrete Lernziele für Ihre Weiterbildungsmaßnahmen. Entwickeln Sie einen Plan, der sich auf die prioritären Entwicklungsbereiche konzentriert und realistische Zeitfenster für die Umsetzung bietet.
- Wirksamkeitskontrolle einführen (15–21 Tage): Entwickeln Sie ein System zur Evaluation der Weiterbildungsmaßnahmen. Dies könnte beispielsweise die Form von Feedbackmechanismen und Leistungsindikatoren annehmen.
- Kommunikation und Implementierung (22–30 Tage): Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Parteien über den Weiterbildungsplan informiert sind und verstehen, wie er mit den Unternehmenszielen verknüpft ist. Planen Sie die ersten Schulungen und definieren Sie klare Verantwortlichkeiten für die Umsetzung und Nachbereitung.
Eine strategisch geplante Weiterbildung bringt nicht nur die Mitarbeitenden, sondern das gesamte Unternehmen voran. Indem Sie massgeschneiderte Massnahmen entwickeln und deren Erfolg überprüfen, können Sie eine Kultur des kontinuierlichen Lernens etablieren.