Wirtschaftlichkeit von Predictive Maintenance analysieren

Autor: Roman Mayr

Wirtschaftlichkeit von Predictive Maintenance analysieren

Predictive Maintenance ·

Die Berechnung des Return on Investment (ROI) im Bereich Predictive Maintenance ist von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, die ihre Wartungsstrategien optimieren möchten. Ein präzises Verständnis darüber, wie sich Investitionen in Predictive Maintenance auf die Gesamtrentabilität auswirken, ermöglicht fundierte Entscheidungen. Die Berechnung des ROI hilft, den Wertbeitrag der eingesetzten Technologien zu quantifizieren und sicherzustellen, dass die Investitionen langfristig sinnvoll sind.

Typische Fehler bei der ROI-Berechnung

Ein häufiger Fehler bei der ROI-Berechnung ist das Unterschätzen der Implementierungskosten. Viele Unternehmen berücksichtigen lediglich die direkten Kosten für Software und Sensoren, vernachlässigen jedoch die indirekten Kosten wie Schulungen, Integrationen oder Systemupgrades. Eine realistische Einschätzung aller involvierten Kosten ist unerlässlich, um falsche Erwartungen zu vermeiden. Die Korrektur besteht darin, umfassende Kostenschätzungen zu erstellen, die alle Aspekte der Implementierung abdecken.

Ein weiterer typischer Fehler ist das Fehlen einer klaren Definition von Erfolgskriterien und Leistungsmetriken. Ohne klare Metriken, die den Erfolg der Predictive Maintenance bewerten, ist es schwierig, den ROI präzise zu berechnen. Unternehmen sollten spezifische Leistungsindikatoren festlegen, wie z.B. die Reduzierung der Ausfallzeiten, die Erhöhung der Maschinenlaufzeit oder die Senkung der Wartungskosten.

Ein dritter Fehler besteht darin, die Zeit zu unterschätzen, die benötigt wird, um Ergebnisse zu sehen. Predictive Maintenance kann kurzfristige Verbesserungen liefern, aber oft sind die grössten Vorteile erst langfristig sichtbar. Eine Korrektur besteht darin, realistischere Prognosen zu erstellen und die ROI-Berechnungen über einen längeren Zeitraum zu erstrecken, um so die langfristigen Vorteile einbeziehen zu können.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Umfassende Kostenerfassung abschliessen: Sammeln Sie detaillierte Informationen über alle involvierten Kosten Ihres Predictive Maintenance-Projekts. Dazu gehören alle Investitionen in Technologie, Personalschulung und eventuelle Anpassungen an bestehende Systeme.
  2. Erfolgskriterien definieren: In Zusammenarbeit mit Ihrem Team sollten Sie spezifische Metriken festlegen, die den Erfolg der Predictive Maintenance bewerten. Dies könnten Zahlen wie die Reduzierung von Ausfallzeiten oder der prozentuale Rückgang der Wartungskosten sein.
  3. Datenüberprüfung und -sammlung: Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Daten systematisch gesammelt und überprüft werden, um aussagekräftige ROI-Berechnungen zu ermöglichen. Beginnen Sie mit einer Inventur vorhandener Datenquellen und identifizieren Sie mögliche Datenlücken.
  4. Prognosen erstellen: Nutzen Sie die gesammelten Daten, um Prognosen über den möglichen ROI zu erstellen. Berücksichtigen Sie dabei sowohl kurzfristige als auch langfristige Effekte, um ein ausgewogenes Bild zu erhalten.
  5. Review-Meeting planen: Organisieren Sie ein Meeting mit allen relevanten Stakeholdern, um die Fortschritte zu besprechen, offene Fragen zu klären und die nächsten Schritte zu planen. Überlegen Sie, wie die gesammelten Daten kontinuierlich genutzt werden können, um den ROI zu verfeinern.

Das Ziel der kommenden Wochen ist es, klare Grundlagen für die ROI-Berechnung zu schaffen und sicherzustellen, dass Ihre Predictive Maintenance-Massnahmen messbare Ergebnisse liefern.