
Zielharmonie durch effektives OKR-Management
Zielmanagement in KMUs: Alignment durch OKR
Effektives Zielmanagement ist essenziell für den Unternehmenserfolg, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), wo Ressourcen oft begrenzt sind. Eine bewährte Methode zur Schaffung von Alignment, also der Ausrichtung der individuellen Ziele mit den übergeordneten Unternehmenszielen, ist das OKR-System (Objectives and Key Results). Jedoch gibt es dabei typische Fehler, die das angestrebte Alignment gefährden können.
Typische Fehler beim Einsatz von OKR
Ein häufiger Fehler ist die ungenügende Kommunikation der Unternehmensziele. Zu oft werden die strategischen Unternehmensziele lediglich im Führungskreis besprochen und nicht effektiv an die gesamte Belegschaft kommuniziert. Dies führt dazu, dass Mitarbeiter Ziele formulieren, die nicht im Einklang mit den Unternehmensprioritäten stehen. Um dies zu korrigieren, sollten nicht nur die Führungskräfte, sondern auch alle Mitarbeiter die Möglichkeit erhalten, in Workshops oder offenen Meetings die Unternehmensziele zu verstehen und zu verinnerlichen.
Ein weiterer Fehler ist die unklare Definition von Key Results (Schlüsselergebnissen), die dazu führt, dass die Zielerreichung schwer messbar wird. Die Schlüsselergebnisse sollten spezifisch und so formuliert sein, dass sie den Fortschritt deutlich messbar machen. Ein gut formuliertes Key Result erleichtert es, den Erfolg des zugehörigen Objectives (Ziels) eindeutig nachzuvollziehen. Daher ist es entscheidend, die SMART-Regel (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden) bei der Formulierung von Key Results strikt anzuwenden.
Schliesslich ist das Fehlen eines klaren Prozesses zur regelmässigen Überprüfung und Anpassung der OKRs ein weiteres Problem. Oft wird viel Energie in die Festlegung der OKRs zu Beginn eines Zyklus investiert, während die kontinuierliche Überwachung vernachlässigt wird. Es ist wichtig, regelmässige Check-ins, beispielsweise monatliche OKR-Meetings, einzuplanen, um den Fortschritt zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Initiale Workshops und Kommunikationsstrategie: Zu Beginn, organisieren Sie einen Workshop, bei dem die Führungsebene die strategischen Unternehmensziele vermittelt. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um allen Angestellten den Zweck und die Bedeutung der OKRs zu erläutern. Etablieren Sie Kommunikationskanäle, die den Austausch über diese Ziele unterstützen.
- Ziel- und Schlüsselergebnisformulierung: In der zweiten Woche, führen Sie Teamsitzungen durch, in denen Objectives und Key Results gemeinsam entwickelt werden. Dabei sollte besonders darauf geachtet werden, dass die Schlüsselergebnisse präzise und messbar formuliert sind. Nutzen Sie Vorlagen und Beispiele, um Klarheit in der Methode für alle Beteiligten zu schaffen.
- Regelmässige Überprüfungstermine festlegen: Gegen Ende des ersten Monats sollten Sie einen Rhythmus für regelmässige OKR-Check-ins festlegen – entweder wöchentlich oder alle zwei Wochen. Diese Treffen dienen dazu, den Fortschritt zu überwachen, Hürden zu identifizieren und die notwendigen Änderungen vornehmen zu können.
Diese systematische Einführung und Anwendung der OKRs wird nicht nur das Alignment verbessern, sondern auch die strategische Kohärenz im ganzen Unternehmen fördern und zu einer effektiveren Zielerreichung beitragen.